Stress & Burnout
Stresshormone können Körper und Geist über längere Zeit zu unglaublichen Leistungen verhelfen. Wird das körperliche Regulationssystem jedoch überfordert, führt dies zu körperlichen und seelischen Schäden bis hin zur völligen körperlichen Erschöpfung (Burnout).
Unser Körper ist dafür ausgelegt, auf Herausforderungen zu reagieren und diese auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene zu bewältigen – man nennt diese Fähigkeit auch Resilienz.
Außergewöhnliche, akute Belastungen können diese Fähigkeit außer Kraft setzen – wir sprechen von akutenTraumen (Gewalt, Unfall, Todesnachricht, Diagnosen schwerer Erkrankungen, …).
Aber auch eine chronische Belastung (Beruf, Familie, Pflege von Angehörigen, finanzielle oder zwischenmenschliche Probleme, …) überfordert die körperliche Anpassungskraft irgendwann. Plötzlich und oft unerwartet kommt es nach langer Zeit zu Einbußen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, einem Kippen der seelischen Balance und bei weiterer Belastung schließlich zum Burn out.
Welche Symptome kann Stress verursachen?
Um den Körper vor Langzeitschäden zu bewahren, sollten Sie folgende stressassoziierte Symptome kennen und als Alarmzeichen ernst nehmen:
- wiederkehrende Infekte
- Magen- und Verdauungsprobleme
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Gereiztheit, Konzentrationsschwäche
- verstärkte prämenstruelle Probleme
- Nacken- und Kreuzschmerz
- nächtliches Zähneknirschen
- Wadenkrämpfe
- Schmerzen der Achillessehne
- Gelenksschmerzen
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit
Was bietet der ganzheitliche Ansatz?
Die ganzheitliche Diagnostik kann aufzeigen, welche körperlichen/seelischen Probleme tatsächlich stressassoziert sind.
Eine ganzheitliche Therapie kann Ihnen helfen, die entstandenen Schädigungen gezielt zu reduzieren und weitere negative Folgen zu vermeiden.
Auch bei bestehendem Burnout kann durch unterstützende komplementäre Maßnahmen die Regeneration bedeutend beschleunigt werden.
Ziel einer ganzheitlichen Therapie bei Stressbelastung ist die Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und das Erreichen einer guten emotionalen Stabilität!